Webbasiertes Entscheidungsunterstützungssystem "Wald und Klimawandel"

Autor (-en):
Dr. Gustav Wiedey (Projektkoordinator)
Forschungszentrum Waldökosysteme der Universität Göttingen
Sabine Storch (AP Wissenstransfer)
Professur für Forstpolitik, Georg-August-Universität Göttingen
Forschungszentrum Waldökosysteme der Universität Göttingen
Sabine Storch (AP Wissenstransfer)
Professur für Forstpolitik, Georg-August-Universität Göttingen

Kontakt:

Zusendung am:
10.04.2008

Einstellung am:
13.04.2008 (letzte Aktualisierung am 05.05.2008)

Dokumenttyp:
für das Internetportal "Wald & Klima" zur Verfügung gestellter Überblick zum Projekt


Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, einen Beitrag zur Anpassung der Forstwirtschaft an die sich ändernden Klimabedingungen zu leisten.
Hierzu soll für ganz Deutschland, im Sinne einer Szenarioanalyse, die Bandbreite der möglichen Auswirkungen des Klimawandels auf Risiko, Wuchs- und Ertragsleistung der Hauptbaumarten bis zum Jahr 2100 dargestellt und mit Hilfe eines webbasierten Entscheidungsunterstützungssystems (engl.: Decision Support System) der forstlichen Praxis zugänglich gemacht werden.
Das System beinhaltet prozessbasierte Module, die biophysikalische Prozesse der Klima-Wald-Wechselwirkung mit sehr hoher zeitlicher und räumlicher Auflösung beschreiben.
Als Ergebnis werden - in Form von Risikostufen - die zu erwartenden Gefährdungen hinsichtlich Windwurf, Trockenstress, Nährstoffmangel und Schadinsekten, sowie mögliche Zuwachsveränderungen baumartenspezifisch dargestellt, und zwar vor dem Hintergrund zweier Klimaszenarien (SRES-Szenarien A1B und B1) und jeweils für die wichtigsten Bodentypen. Darauf aufbauend erfolgt auch eine ökonomische Bewertung. Dementsprechend besteht das interdisziplinäre Forschungsprojekt aus folgenden Arbeitspaketen:
Weiterführende Informationen zum Projekt "Webbasiertes Entscheidungs- unterstützungssystem" erhalten Sie auf der Projekt-Homepage unter:
Gefördert wird dieses Projekt im Rahmen des "klimazwei"-Programmes des BMBF
(» www.klimazwei.de).
die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (» www.nw-fva.de).
verschiedene Institute der forstlichen Fakultät der Universität Göttingen (» www.forst.uni-goettingen.de).
(» gwiedey(at)gwdg.de)
(» opanfyo(at)gwdg.de)
(» sstorch(at)gwdg.de)
Hierzu soll für ganz Deutschland, im Sinne einer Szenarioanalyse, die Bandbreite der möglichen Auswirkungen des Klimawandels auf Risiko, Wuchs- und Ertragsleistung der Hauptbaumarten bis zum Jahr 2100 dargestellt und mit Hilfe eines webbasierten Entscheidungsunterstützungssystems (engl.: Decision Support System) der forstlichen Praxis zugänglich gemacht werden.
Das System beinhaltet prozessbasierte Module, die biophysikalische Prozesse der Klima-Wald-Wechselwirkung mit sehr hoher zeitlicher und räumlicher Auflösung beschreiben.
Als Ergebnis werden - in Form von Risikostufen - die zu erwartenden Gefährdungen hinsichtlich Windwurf, Trockenstress, Nährstoffmangel und Schadinsekten, sowie mögliche Zuwachsveränderungen baumartenspezifisch dargestellt, und zwar vor dem Hintergrund zweier Klimaszenarien (SRES-Szenarien A1B und B1) und jeweils für die wichtigsten Bodentypen. Darauf aufbauend erfolgt auch eine ökonomische Bewertung. Dementsprechend besteht das interdisziplinäre Forschungsprojekt aus folgenden Arbeitspaketen:
- Klimamodelle und Risikoabschätzung abiotischer Schädigungen
- Entwicklung eines dynamischen Standortmodells
- Waldwachstum und Waldbauplanung
- Waldschutzrisiken durch biotische Schaderreger
- Betriebswirtschaftliche Strategien
- Optimierung des Wissenstransfers
- Entwicklung des Decision Support Systems
Weiterführende Informationen zum Projekt "Webbasiertes Entscheidungs- unterstützungssystem" erhalten Sie auf der Projekt-Homepage unter:
» www.dss-wuk.de
***
Gefördert wird dieses Projekt im Rahmen des "klimazwei"-Programmes des BMBF
(» www.klimazwei.de).
Antragsteller und Projektnehmer sind:
das Forschungszentrum Waldökosysteme der Universität Göttingen (» wwwuser.gwdg.de⁄~fzw⁄index.htm) sowiedie Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (» www.nw-fva.de).
Beteiligt sind weiterhin:
das Johann Heinrich von Thünen-Institut (» http:⁄⁄www.vti.bund.de) undverschiedene Institute der forstlichen Fakultät der Universität Göttingen (» www.forst.uni-goettingen.de).
Projektkoordinator
Dr. Gustav Wiedey, Forschungszentrum Waldökosysteme der Universität Göttingen(» gwiedey(at)gwdg.de)
Für Fragen zu Klima und Modellierung abiotischer Risikofaktoren
Dr. Oleg Panferov, Institut für Bioklimatologie, Universität Göttingen(» opanfyo(at)gwdg.de)
Für Anregungen⁄Kommentare aus der Praxis
Sabine Storch, Professur für Forstpolitik, Universität Göttingen(» sstorch(at)gwdg.de)

